fbpx

SO, 30.04.2023

Innenstadt Rottweil

Jazz in Town

VVK: 35,20 EUR (MG: 30,80 EUR) | AK: 38,00 EUR (MG: 34,00 EUR)

Aktuell keine Tickets verfügbar

(Änderungen vorbehalten)

ab 16:00 Uhr

Jugendkapelle

Bühne Obere Hauptstraße

Traditionell eröffnet die Jugendkapelle sowohl die Jazz in Town – Musiknacht in den Mai – sowie gleichzeitig auch das Jazzfest Rottweil, das in diesem Jahr in seiner 35. Auflage zwischen dem 30. April und 20. Mai stattfindet. 

Die Jugendkapelle der Stadtkapelle Rottweil umfasst aktuell mehr als 65 Mitglieder. Die Jugendlichen werden in der Bläserschule der Stadtkapelle Rottweil oder der Musikschule Rottweil ausgebildet. Leiter des „größten Jazzfest-Liveacts 2023“ ist Johannes Nikol. Eigens für das Jazz in Town – Open-Air hat das Jugendorchester ein unterhaltsames, modernes Repertoire mit vorwiegend Swing-, Rock- und Popstücken einstudiert.

 

ab 17:00 Uhr

Repicando Samba Brazil

Obere Hauptstraße

Hinter Repicando stecken rund 40 begeisterte Sambatrommler und Trommlerinnen aus Stuttgart und Umgebung mit viel Freude am Trommeln und an der dazugehörigen tänzerischen Bewegung. Das Ensemble spielt unter der Leitung der Percussion-Meisters Jürgen Braun eine Mischung aus Samba-Reggae, Afro, Hip-Hop und allem möglichen was fetzt und Spaß macht. Bei ihren Auftritten springt der Funke über: Menschen beginnen sich zu sammeln, spontan zu tanzen, zu lachen, zu klatschen und schwingen ihre Beine und lassen ihre Hüften kreisen… https://repicando.de

ab 18:00 Uhr

Jazzfest Regio Allstar Band

Bühne Obere Hauptstraße

Einige der bekanntesten Szene-Musiker der Schwarzwald-Region südlich von Rottweil haben sich zusammengeschlossen und präsentieren zahlreiche Standards und Hits in einer heißen Live Performance. Mit Jazz, Pop, Rock, und Swing- Klassiker stehen hier namhafte Künstler aus dem Südwesten auf der Bühne, die aus der regionalen Musikszene nicht mehr wegzudenken sind. Entspannt und groovy bringen sie unerwartete und beliebte Perlen der Musikgeschichte und aktuelle Songs auf die Bühne und werden so auch die Rottweiler Jazz in Town-Musiknacht in den Mai exzellent anheizen.
Die Besetzung: Sarah Rinklin (Gesang); Volker Basler (Saxofon, Gesang); Sebastian Schnitzer (Piano, Gesang); Andre Ernst (Gitarre); Toto (Bass); Gregor Lange (Schlagzeug).

ab 19:00 Uhr

SE IV Bigband

Kapellenkirche

Hervorgegangen aus einem Musik-Projekt existiert die SE IV Bigband unter der Leitung von Patrik Mink seit 2017. Im Repertoire der Band sind Stücke der Toten Hosen, Beatles, Adel Tawil, Hozier, Andrew Lloyd-Webber und anderen. Mit Stücken aus den Sister Act-Filmen, dem Musical Jesus Christ Superstar sowie einigen Traditionals werden auch Stücke aus dem Gospel- und Spiritual-Genres aufgeführt. Und schließlich bieten Taize-Gesänge die Einladung zum Improvisieren und Mitmachen an.

Heute besteht die Gruppierung aus ca. 25 Jugendlichen aus Rottweil, die mit einem breiten Instrumentarium bei Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen Songs aus verschiedensten Stilrichtungen in den Kontext der jeweiligen Veranstaltungen stellen. Von seinen historischen Ursprüngen her besitzt Jazz eine Nähe zu Gottesdienst und Liturgie. So haben Jazzmusiker immer wieder spirituelle Aspekte und persönliche Glaubenserfahrungen in ihrer Musik verarbeitet. Bei der Veranstaltung in der Kapellenkirche trifft die Band auf Esther Kuhn-Luz, die sich textlich zwischen den Musikstücken mit dem Thema Jazz und Freiheit und wie Jazz und Kirche einander inspirieren beschäftigt.

ab 20:00 Uhr

RedHouse Hot Six

Bühne Obere Hauptstraße
Swing und Oldtime-Jazz der 20er & 30er Jahre. Als Louis Armstrong 1922 von New Orleans nach Chicago ging, als man den Whiskey aus Teetassen trank und die Zigaretten aus langen geschnitzten Hälsen rauchte, als die Röcke und die Frisuren der jungen Damen kürzer wurden: da entstand der Hot-Jazz, jener unverwechselbare Jazzstil, dem sich die Redhouse Hot Six aus Freiburg verschrieben haben. Louis Armstrong, King Oliver und natürlich Duke Ellington sind daher auch die Paten, wenn die Band loslegt. Oder anders ausgedrückt: „Die Band war einfach nicht zu halten….der ganze Saal war ein einziger brodelnder Hexenkessel… man hatte das Gefühl, dass sich das Dach von der Decke heben würde !“ (BZ) In diesem Sinne: Lassen Sie sich überraschen und werden Sie mitgerissen in einen kultivierten Rausch richtig guter Musik. https://redhousehotsix.de

Expromt Trio

Die Küchenschelle​

Freut euch auf die Premiere des Expromt-Trios mit den Musikern Dorin Grama (Akkordeon), Luka Swoboda (Perkussion) und Sängerin Mailin Klinger. Die Künstler haben sich während der Proben für das Stück ‚SOUL oder die seltsamsten Menschen der Welt‘ im Zimmertheater Rottweil kennengelernt. Aus Liebe zum Jazz, haben die drei sich zusammengetan und feiern ihr Debüt als Band bei Jazz in Town mit viel Jazz, Fusion, Balkan, Tango, Soul, etc…

Heirs to the Wild

Pauls

Als wäre dies ihr Leitspruch präsentieren sich Heirs to the Wild als kreatives und facettenreiches Trio auf der Suche nach unbetretenen musikalischen Pfaden – Poetic Indie heißt der Stil, den sie dabei fanden. Gefühlvoll-souliger Gesang, malerische Gitarre und grooviger Bass entführen in eine eigene Welt, ohne dabei weltfremd zu sein.

In ihrem puristischen, von melancholischer Leichtigkeit geprägtem Stil loten Heirs to the Wild Un-gewöhnliches mit Bekanntem, Überraschendes mit Erwartetem stets neu aus und sorgen damit für ein Konzert voll musikalischer Überraschungsmomente. Dabei verbindet die Band Elemente aus Pop, Soul, Jazz und Singer-Songwriter. In ihrer Live-Performance kreiert die Band durch den Ein-bezug visueller Elemente ein harmonisches Gesamtwerk aus Wort, Ton und Licht und fesselt damit ihr Publikum.

Auf eine 2018 aufgenommene Live-EP folgte 2019 die Veröffentlichung des ersten professionell produzierten Studioalbums The Promise. Das Musikvideo zum Lied Black Night wurde 2020 als Teil des Klangspektrums BW der Baden-Württemberg Stiftung ausgezeichnet. 2023 erscheint nun die neue Single Elusive Moods sowie ein Musikvideo zum Song The Door. https://heirstothewild.com/

Bigband der Kulturwerkstatt

Hochbrücke

Die ‘junge‘ Big Band der Kulturwerkstatt Rottweil unter der Leitung von Andreas Schiller hat sich wieder zusammengespielt. Von Soul über Latin, Balladen bis Swing laden die Musiker mit Ihrer Spielfreude zu einem unterhaltsamen Abend ein.

VanTom & Co

Villa

Das Quintett steht für auserlesene musikalische Kost, die eine bunte Mischung der besten Top-Hits, Evergreens und Gassenhauer aus Pop, Rock und Soul von gestern und heute ausweist. Hier finden sich Cover-Songs von Stevie Wonder und Dua Lipa, über Amy Winehouse, Tina Turner, Prince oder Anastacia in dem bunten Musikmenü wieder. 

Dann steht VanTom & Co mit ihrem energiegeladene Mix grandioser Titel der Musikgeschichte zunächst für die Frontfrau und „Voice of Rock & Soul“, VANessa Blanche und den Tastendrücker TOM Braig. Zu diesem Duo gesellt sich ein hochkarätiges Trio mit Oliver Avemaria (git), Willy Macht (bs) und Achim Scheerer (dr). Alle Fünf versprechen einen Abend voll Ohrenschmaus – von sacht-groovendem Swing- und Bossa-Repertoire bis zu druckvoll-groovigen auch aktuellen Pop, Rock, Soul und Songwriter-Titeln.

Treeman Brothers

Volksbank​

Die Band Treeman Brothers, bestehend aus Daniel Baumann (Gitarre und Vocals), Robin Baumann (Keyboard und Vocals) und Dominik Schmid (Drums) wurde im Jahr 2019 gegründet. Ihr Programm beinhaltet Klassiker aus Rock und Pop der letzten Jahrzehnte, aber auch sehr viele deutschsprachige Lieder aus der neuen deutschen Welle sind fester Bestandteil des sehr abwechslungsreichen Repertoires. Dabei legen die drei Jungs großen Wert auf die Bekanntheit und Popularität der Lieder. Somit reicht die Bandbreite von Künstlern wie Bon Jovi, CCR oder REM bis hin zu Seiler und Speer, Matthias Reim oder Spider Murphy Gang. Das Trio schafft es den Songs ihren eigenen Sound zu verleihen und präsentiert diese mit ganz viel Spaß, welcher sich dann auch auf die Stimmung des Publikums überträgt.

Leonie Gapp Duo

Soluna​

Die Sängerin und Gitarristin Leonie Gapp präsentiert an diesem Abend ihr Newcomer-Duo. Begleitet wird sie von Martin Stern am Cajon. Die Beiden werden mit ihrer Musik für eine entspannte Atmosphäre im und ums Soluna sorgen. Das Akustikduo spielt Coversongs, Lieder aus den guten alten Zeiten, aktuelle Hits sowie viele weitere spannende Unplugged-Versionen. Traumhaftes Frühlings-Feeling wartet auf Sie!

Bollershof Revival Band

Gasthaus zum Hasen​

Sie sind eine Band, die sich vor vielen Jahren als Bollershof Bigband zusammengefunden hat – in Rottweil auch bekannt als ‚Lehrerband‘. Nun gibt es sie seit einiger Zeit wieder, daher nicht mehr als ‚Big‘, sondern als ‚Revival‘.
Die Bollershof Revival Band bewegt sich musikalisch auf zwei Schienen; zum einen frönen sie dem Jazz – von Armstrong bis Zawinul -, zum andern auch der Rock- und Popmusik – hauptsächlich der 1960er-Jahre. Vor allem aber haben sie Spaß am Musizieren und wenn auch die Besucher ihren Spaß beim Zuhören haben, dann wird das erreicht, was die Musiker eigentlich wollen: alles „just for fun“.
Die Besetzung: Herbert Gilly (Bass); Rolande Müller (Schlagzeug); Franz Eckert (Gitarre und Gesang); Walter Bosch (Gitarre und Gesang); Viktor Bumann (Posaune und Gesang); Paul Gerstner (Saxofone (ts / ss) und etwas Gesang.

Maxband

Schwarzes Lamm​

Maxband, das sind Edgar Bühler (Gitarre, Gesang und Moderation), Max Schmieder (Schlagzeug) sowie Roland Mantel (Bass). Die Musiker bezeichnen sich selbst als Individualisten und ’spezielle Charaktere‘, die die Songs weltberühmter Künstler auf sehr eigene Art und Weise interpretieren. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm, das quer durch die Highlights der Pop-, Rock- und Jazzgeschichte führen wird. Zu hören sind u. a. Titel von Jimi Hendrix, Gregory Porter, Sting und den Dire Straits.
Edgar Bühler, seines Zeichens Frontman der Band, studierte klassische Gitarre in Trossingen, spielt heute aber hauptsächlich Rock, Pop und Jazz. Er begeistert das Publikum mit seiner eindrucksvollen Stimme und der lockeren Moderation. Edgar Bühler ist in der Region durch Auftritte bei verschiedensten Veranstaltungen und Festivals wie z.B. ‚Huse jazzt‘, bekannt. Zusammen mit Max Schmieder musiziert und lehrt er an der Musikschule Schramberg. Max Schmieder ist als herausragender Schlagzeuger in verschiedenen Formationen, z. B. mit den Wolfacher ‚Biermösels‘, bekannt. Roland Mantel am Bass ist der dritte im Bunde. Ein ambitionierter Musiker, der die beiden mit viel Leidenschaft und Talent an seinem Instrument, dem E-Bass, begleitet.

Botoxx

My Home Hotel Lamm​

Einige Bandmitglieder von Botoxx haben noch Jimi Hendrix und die Doors live erlebt. So reicht das Repertoire von Vanilla Fudge über Metallica zu Pink, Amy Winehouse, Nightwish und ZZ Top – kraftvoll, zum Teil aber auch ‚episch‘ vorgetragen. Die herausragende Stimme von Ushy Snyder, taktvoll durch Thomas Schanz an den Drums begleitet, untermalt vom Keyboarder Michael Ehret, mit den Rhythmen und Solis von Markus Lasarzewski (Gitarre, Saxofon) und Jochen Scherler (Gitarre, Cello) ergänzt von der pointierten Basslinie (Matthias Probst) führt zu unwillkürlichen Arm- und Beinbewegungen und das Adrenalin steigt. Aber keine Angst – drei Bandmitglieder sind Ärzte. Sicher ist, die Gesichtsfurchen werden geglättet- pures Botoxx h.

Two To Listen To

Stadtbücherei​

Angela Fankhänel (Gesang) und Stephan Karmann (Gitarre) sind als Duo auf Bühnen, in Clubs und bei besonderen Anlässen unterwegs. Die beiden ambitionierten Amateure aus St. Georgen bzw. Dunningen können jeweils langjährige Bühnenerfahrung vorweisen: In Bands aus dem Rock, Blues oder Folk Genre haben sie ebenso mitgewirkt wie im klassischen Ensemble oder in Jazz-Formationen. Kennengelernt haben sie sich als Mitglieder der Big Band ‚Brass Vibration‘ – und sich parallel dazu ein ganz eigenes Repertoire erarbeitet. Nach dem Motto ‚Jazz zum Zuhören‘ gehören Standards aus den Bereichen Swing oder Bossa Nova ebenso dazu, wie ausgesprochen individuelle Arrangements bekannter und weniger bekannter Pop-, Soul- und Blues-Stücke. 

Manfred Fuchs Trio

Forum Kunst​

Das Gypsy Jazz Trio aus dem Allgäu! Der durch Django Reinhardt berühmt gewordene Jazz-Stil aus gefühlvollen Gitarren-Melodien, heißem Swing-Rhythmus und atemberaubender Improvisation begeistert stets aufs Neue. Inspiriert von dieser Musik hat das Manfred Fuchs Trio einen eigenständigen, unverkennbaren Stil entwickelt. Schwerpunkt des Programms bilden eigene Kompositionen, teils wilde, teils romantische oder balladenhafte Jazz-Songs, die im Gedächtnis bleiben.
Die Besetzung: Manfred Fuchs (lead-guitar); Tiny Schmauch (upright-bass); Markus Kimmich (rhythm-guitar); https://manfredfuchsguitar.de

Aktuelle Ausstellung im Forum Kunst: Günter Wagner „Kontrast und Interaktion“.

Reinhold Hettich Hammond Trio

Dominikanermuseum

Die Magie des Hammond B3 Organ Sounds: Röhrend, schmatzend – mal zart, mal fauchend und stets faszinierend. Dieses eindrucksvolle Instrument – meisterlich von Reinhold Hettich gespielt, ist Herzstück dieses Jazz-Ensembles. Ganz im Stile der großen Vorbilder Jimmy Smith oder Joey DeFrancesco liefert das Trio den typischen Sound dieser Besetzungen: Von Soul über Blues bis Swing, mit einer Brise Bop, Gospel und Latin. Der aus Rumänien stammende Gitarrist Rares Popsa ist der ideale Begleiter, wenn es darum geht, diesen warmen und manchmal auch rotzigen Hammond Sound mit der Gitarre zu garnieren. Dabei glänzt er auch solistisch. Seine Spielfreude sowie seine musikalische Bandbreite sind weit über die Grenzen hinaus bekannt. Für den nötigen Drive sorgt der aus den USA stammende Joe Kenny. Er ist nicht nur ein Meister des Grooves, sondern zudem auch ein exzellenter Jazz Vibraphonist. Gerade wohl deshalb wirkt sein Spiel oft so melodiös und einfühlsam.

Susan 'n' Mel Duo

Oberes Soolbad​

Susan ’n‘ Mel sind ein Akustik-Duo, welches eigene Kompositionen und Cover-Songs präsentiert – handmade & unplugged. Das Cover-Programm reicht von beliebten Hits der vergangenen Jahrzehnte bis zu brandaktuellen Titeln aus Pop und Rock. Die Songs werden neu interpretiert und arrangiert für zwei Gitarren und Gesang. Mit eindrucksvollen Solos und zweistimmigem Gesang bietet das Duo Unterhaltung auf hohem Niveau. www.susan-and-mel.de

Maybe To & Friends

Janis Kanne

Die Gruppe Maybe to & Friends (mit Benny Sigrist, Tobias Frommer und Maxi Schanz) spielt gemeinsam mit ‚Barde‘ Martin Weiss und ‚Sirius Curse‘ Simon Wilde ein breites Repertoire aus alten Klassikern und neuen Radio-Hits. Mit zwei Gitarren, zwei Trommlern und insgesamt drei Stimmen wartet auf Sie ein musikalisches Überraschungsmenü, das einen geselligen Abend und ausgelassene Stimmung verspricht! 

ab 21:00 Uhr

Grupo Doma

Café Bar Lehre

El Duo Doma spielt und singt rassige Klassiker der spanischen Folklore. Hier kommen zwei Musiker von El Duo Doma/Grupo Doma zusammen, um ein fulminantes Flamenco-Liveprogramm zu präsentieren: Sevillanas, Fandangos, Alegrias, Rumbas und Tangos. Eine Darbietung, feurig, temperamentvoll und mitreißend. Das Duo ist perfekt aufeinander eingespielt und bieten eine Performance, die vor Lebensfreude nur so sprüht. http://elduodoma.de – Special Guest: DJ Pablo

She's The Boss

Irish Pub The Harp​

Die Band spielt Coversongs der letzten fünf Jahrzehnte. Vorwiegend aber aus den 1970er und 1980er Jahren. Hits die jeder kennt und liebt. 2020-2022 wurde dann auch die eigene Feder gezückt und seitdem sind bereits 12 eigene coole Rocksongs entstanden, die 2023 mit dem Debüt-Album ‚Join me‘ veröffentlicht wurden.
Die Sängerin & Songwriterin ‚Mary Wild‘ bringt die Songs zum Beben. Aber auch leise, bluesige Töne kommen aus der zierlichen Power-Frau heraus. Instrumental ist sie mit Gitarre, Blockflöte und Bluesharp unterwegs. Der Gitarrist Thomas Schaefer sorgt für die coolen Riffs & Soli, sowie der Schlagzeuger Andreas Mayer und der Bassist Rainer Konzelmann für einen fetten Groove. www.band-shestheboss.de

James Bomb

Cappuccino

Welche Coverband kennt Ihr die seit fast drei Jahrzehnten die Welt bespaßt und deren rund 50 Shows pro Jahr niemals langweilig sind? Welche Coverband kennt Ihr deren Auftritte auch nach drei Jahrzehnten ‚on the road‘ immer geprägt sind von Feeling, Energie, Leidenschaft und hohem musikalischem Niveau? Welche Coverband kennt Ihr deren vielseitiges Programm sich immer durch einen hohen Anteil an Improvisationsfreude und Einfallsreichtum auszeichnet und die dabei nie ihr feines Gespür für Ironie, Witz und Charme verliert? 

Es gibt nur eine mit der Lizenz für alle diese Eigenschaften. Ihr kennt sie und Ihr wollt sie Euch immer wieder anhören. Zu Recht, denn unter der Vielzahl von Coverbands die heute unterwegs sind, hebt sich James Bomb wohltuend ab. Reduktion ist die Aussage und das Zauberwort. Fangen wir damit an. Vertraut Euren Ohren. Klickt auf ‚Audio‘. Achtet auf Euren Fuß. Hört zu! Auf der Bühne? Vertraut Euren Augen. Charismatisch und lebendig. Klickt auf ‚Video‘. Achtet auf den Sänger. Hört zu! Wortkreationen im Sinne von ‚postrockpsychobilly-newwavemotherfucker‘? Braucht es nicht. Ist schließlich immer authentisch. Freut Euch von uns zu hören!

Aiple-Nörenberg

Act’Yves 2.0​

Das Aiple/Nörenberg-Duo ist aus einer Laune bei Jazz in Town in Rottweil entstanden. Sie hatten 12 Stücke und haben diese immer wieder gespielt, sowas geht bei Jazz in Town, da dort immer ein wechselndes Publikum an den Auftrittsstätten ist. Die Spielfreude übertrug sich sofort auf das Publikum und bald war kein Durchkommen mehr… so war es damals im Rottweiler-Rädle. Eine endlose Party begann, bis die Leute regelmäßig auf den Tischen tanzten.
Das Duo – exakt 50% der bekannten Milkhouse-Band – hat längst sein Repertoire erweitert und spielt Jazzstandards, Country und Stücke aus dem Rock und Pop Bereich. Immer interessant arrangiert und alle Stücke mit dem speziellen Groove von Joo Aiple am Schlagzeug. „Wir nehmen uns alle Freiheiten damit die Musik unser Publikum berührt“. Werner Nörenberg erzeugt mit seiner Flamenco-Gitarre einen speziellen, spanisch angehauchten Sound. Zudem verleiht er mit seiner ausdrucksstarken Stimme den Songs immer einen eigenen Touch.

Man & Me

Onkel Rudis ​

Das Repertoire der beiden In-Taktler besticht durch eine bunte Mischung aus Pop- und Jazzklassikern. Diese werden durch die wunderbare Stimme von Tatjana Mitsche und der gefühlvollen Gitarrenbegleitung von Jürgen Koringer auf hohem musikalischen Niveau dargeboten.

Acoustic Heroes

Etage 2​

Die Acoustic Heroes sind Musikunterhaltung pur und begeistern vom ersten Ton an mit handgemachter Live-Musik. Die sechsköpfige Coverband aus Rottweil und Umgebung zeichnet sich vor allem durch ihr vielschichtiges und abwechslungsreiches Repertoire aus. Stilistisch bewegen sich die Acoustic Heroes im Bereich Pop und Rock der letzten 50 Jahre. Dabei ist die Philosophie der ‚Heroes‘, das Publikum nicht nur mit Klassikern aus der Unterhaltungsmusik zu verwöhnen, sondern auch immer wieder mit außergewöhnlichen Songs, die tatsächlich eher selten live zu hören sind, zu verblüffen.
Die teilweise eigenen, oft dreistimmig gesetzten Arrangements geben mithilfe filigraner Gitarrenriffs vielen Coversongs die typische ‚Acoustic Heroes-Note‘.
Bandbesetzung: Thomas Teifel (Gitarre, Gesang); Siegmar Kettner (Gitarre, Gesang); Ralf Bantle (Gitarre, Gesang); Philipp Glaser (Bass); Marion Rösch (Keyboard); Micha Völkle (Schlagzeug)

not' jacob

Zimmertheater

Tanzbare Offbeats vom Schwarzwaldrand! Im Frühling 2015 begibt sich die Rottweiler Reggaeband Not’ Jacob erstmals auf die Bühnen der Region, ist von Jazzfest bis Theater- und Stadtfest sowie auf etlichen Open Airs zu hören, macht bundesweit mit der eigenen Feuerwehrhymne ‚Feuercompagnie‘ von sich reden und landet prompt auf CD. 2016 stehen die Erfinder des Weißbrot Reggaes mit ihren Songs aus eigener Feder bereits mit Mellow Mark und den Beach Bums zusammen auf der Bühne, erste Anfragen aus der Reggaeszene folgen, dito durch die Jahre etliche Auftritte in der Region. 2023 spielt Not’ Jacob in erweiterter Besetzung auf. Inhaltlich beleuchten die Rottweiler von der Arbeitswelt bis zum Toastbrot so ziemlich alles auf Erden, leider auch nach Corona aktuell bleibt ihr Song ‚Peggy‘ gegen rechte Schreihälse.
Line-up: Verena Boos (Saxophon); Hannes Dürr (Gitarre, Gesang); Michael Gieseler (Schlagzeug); Jürgen Gräber (Trompete); Alex Graf (Gesang); Markus Hudelmaier (Basstrompete); Thomas Kuhner (Posaune); Francesco Pisana (Bass); Erik Soyez (Gitarre).

THE COMMON CARPETS

Stjr Parkhaus​

Psychedelic-Blues aus Baden-Württemberg. Die vier Musiker bringen zusammen einige Jahre Band-Erfahrung aus verschiedensten Genres und Projekten wie z.B. „First spring“, „Corny Joke“, „Zippo kennts“ und „The Voice of Germany“ mit. Diese Erfahrung strahlt im Sound der vier Musiker und verleiht dem Klang der Band einen unverwechselbaren Charakter. Mit bestechenden psychedelischen Gitarren-Sounds, messerscharfen Bassläufen, auf den Punkt gebrachten Drums und tragenden charakteristischen Vocals holen The Common Carpets die goldene Zeit der 60s/70s zurück. Ihre Musik beschreiben sie selbst als „Psychedelic -Blues“. Das Ganze lässt sich am besten zwischen Größen wie „The Doors“, „Blues Pills“ und „Radio Moscow“ einordnen.

Back Alley 21

Goldener Apfel​

Back Alley 21 ist eine Band, die sich zum Ziel gesetzt hat, das Publikum durch handgemachte Musik zu begeistern. Der musikalische Schwerpunkt geht dabei ganz klar in Richtung Rock, wobei auch andere Stilrichtungen wie Blues, Pop und Funk nicht zu kurz kommen. Durch die verschiedenen Einflüsse der einzelnen Bandmitglieder entsteht dabei eine ausgewogene Mischung, die auch Songs enthält, die man nur selten von anderen Cover-Bands zu hören bekommt. Natürlich hat das Quartett auch Klassiker im Programm, die auf keiner Rockparty fehlen dürfen.
Durch ihren fetzigen, kraftvollen Sound schafft es die Band jedoch, gerade etwas ‚angestaubte“‘ Stücke frisch und rockig zu präsentieren. Back Alley 21 besteht aus vier Musiker aus dem Raum Rottweil, und Singen, die sich zusammengefunden haben, um Spaß am Musikmachen zu haben. Wenn es die Band so richtig krachen lässt, macht sie das mit einer Begeisterung, die sich ganz unweigerlich auf das Publikum überträgt…. Just Rock! Back Alley 21 sind: Detlef (Mure) Ulrich (guitar / vocal); Michael Sander (drums / vocal); Christof Wieland (guitar); Klaus Awecker (bass / vocal).

Audio

APO

Audio ist ein Rock–Pop-Cover-Arrangement aus Deißlingen, welches schon lange in der Rottweiler und regionalen Musikszene etabliert ist. Gespielt wird eine bunte Mischung aus Coversongs aktueller Charts, über Rock- und Pop-Klassiker bis hin zu gefühlvollen Balladen. Es ist somit für jeden Geschmack etwas dabei! Mit ihrer langjährigen Bühnenerfahrung und Leidenschaft zur Musik garantieren die sechs Jungs einen unvergesslichen Abend. Freut euch somit auf eine hitzige Performance und auf eine tanzerfüllte, berauschende Nacht!

ab 22:00 Uhr

The Soulmachine

Kapuziner Sonnensaal​

Ultimative Soul, Funk, Pop und Rhythm ’n’ Blues – Power, über zehn Jahre Partyspaß und gute Laune: The Soulmachine feiern 2023 ihren elften Geburtstag. Auf den Bühnen der Region zwischen Schwarzwald und Bodensee hat sich die Gruppe längst etabliert – sowohl in ausverkauften Clubs wie bei großen Open-Air-Veranstaltungen, auf launigen Firmenfeiern wie auf unvergesslichen Privatpartys.
Zehn Musiker sind die ‚Machine‘, die die großen Songs aus den vergangenen Jahrzehnten mit sehr viel Energie auf die Bühne bringen. Darunter sind Bianca Neve, Peter Arnegger und Werner Müller als die engagierten Frontleute, die dem Publikum einheizen, die Menschen zum Tanzen bringen. Dabei sind auch Markus Keller, Daniel Mertmann und Matthias Werner, die die fein arrangierten Bläsersätze an Saxophon, Trompete und Posaune beisteuern. Max Marlier am Keyboard, Jürgen Hall am Bass, Önder Tekik an den Percussions und Tom Scherlitz an den Drums vollenden die bestens aufeinander abgestimmte Band. Alles musikalisch sehr erfahrene Leute, die ihr Können in der Soulmachine vereinen.
Voller Spielfreude, mit viel Charisma, Dynamik und Temperament dargeboten – mit diesen Attributen beschreiben Kritiker ihre Konzerte. Eine energiegeladene Show ist für sie immer Ehrensache. Wer gute Musik, treibende Beats und eine ausgelassene Performance erleben will, ist bei dieser Band richtig.

Jazz in Town – Bändel zum Preis von 12,00 EUR die zum Eintritt in sämtliche teilnehmende Lokalitäten berechtigen, gibt es am 30. April ab 15.30 Uhr bei der Bühne Obere Hauptstraße sowie abends an allen teilnehmenden Lokalitäten. 

Unterstützt von:

Besetzung:

Thomas Quasthoff (Gesang & Moderation)
Simon Oslender (Klavier)
Dieter Ilg (Kontrabass)
Wolfgang Haffner (Schlagzeug)

Jazz in Town-Besucher kostenlos ins aquasol

Wer am 2. oder 3. Mai den „Jazz-in-town-Eintrittsbändel“ im Kundencenter der ENRW Energieversorgung Rottweil abgibt und Strom- oder Erdgaskunde der ENRW ist, bekommt eine Freikarte fürs Sole- und Freizeitbad aquasol.

Kundencenter der ENRW
Am Kapellenhof 6, 78628 Rottweil

Geöffnet: 8 bis 16 Uhr

(Pro Person gibt es nur eine Freikarte, egal wie viele Eintrittsbändel mitgebracht werden.)

(Änderungen vorbehalten)

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner